"Hide not your talents. They for use were made. What's a sundial in the shade."  (Benjamin Franklin)

EINEN LEBENSLAUF VERFASSEN

Hintergründe und Inhalte

  • In den häufig anzutreffenden internationalen Matrixstrukturen ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass Ihr Lebenslauf auch von jemand begutachtet wird, der nicht Ihre Muttersprache spricht. Geben sie Ihren Lebenslauf daher immer auch in Englisch ab bzw. haben Sie immer eine englische Version bereit.
  • Viele Entscheider lesen ggf. Ihre Bewerbungsdokumente elektronisch während einer Geschäftsreise auf dem Notebook oder Tablet. Ein Lebenslauf sollte daher unbedingt klar gegliedert und verständlich sein.
  • Ihr Karriereverlauf sollte korrekt und überzeugend formuliert sein. Berichten Sie über Ergebnisse und vermeiden Sie Redundanzen.
  • Es gibt keinen Universallebenslauf. Passen Sie den Lebenslauf immer wieder auf die jeweilige Stellenbeschreibung an.
  • In der heutigen verdichteten Arbeitsweise ist es eher unwahrscheinlich, dass Entscheider mehrere Dokumente parallel lesen (Lebenslauf, Zeugnisse, Zertifikate etc.). Schreiben Sie daher alle wichtigen Aspekte früherer Tätigkeiten in Ihren Lebenslauf, der dann auch ruhig zwei Seiten oder mehr umfassen kann, Stichwort "selbsterklärender Lebenslauf".
  • Ihr Lebenslauf ist Ihr erster Kontakt mit dem zukünftigen Arbeitgeber und sozusagen Ihr “Verkaufsprospekt”. Je überzeugender dieser ist, desto besser sind Ihre Chancen.
  • In Ergänzung zu den persönlichen Informationen betätigen Sie sich auch als Verkäufer in eigener Sache. Definieren Sie in einem oder zwei Sätzen Ihre Alleinstellungsmerkmale.
  • Formulieren sie zu jeder Position den Verantwortungsumfang und die erzielten Ergebnisse. Erwähnen Sie auch Fakten, wie Berichtslinien, Vollmachten, Führungsspanne, Umsätze etc., um dem Leser eine Abschätzung Ihres Verantwortungsumfangs zu ermöglichen.
  • Fügen Sie Ihre Ausbildung hinzu, Ihre Sprachkenntnisse, technische Fertigkeiten, Weiterbildungen, Mitgliedschaften, Patente etc., sofern für die Position relevant.

 

Technische Hinweise

  • Bauen Sie Ihren Lebenslauf chronologisch rückwärts auf, fangen Sie also mit der aktuellen Position an. Zu jeder Position sollte es ein Start- und ein Enddatum geben mit Monat und Jahr. Haben Sie in einem Unternehmen mehrere Positionen innegehabt, so vermerken Sie auch die Termine der Veränderungsschritte.
  • Blähen Sie das Dateivolumen Ihres Lebenslaufs nicht mit Scans Ihrer Zeugnisse auf, sondern schicken Sie letztere separat. In vielen Unternehmen gibt es für Eingangsmails Dateigrößenbeschränkungen.
  • Schicken Sie Ihren Lebenslauf als PDF-Dokument. 
  • Wählen Sie eine leicht lesbare Schriftart und eine gut lesbare Schriftgröße.
  • Gestalten Sie Ihren Lebenslauf übersichtlich.
  • Nutzen Sie die Korrekturfunktion Ihres Textverarbeitungsprogramms und lasen Sie eine Person Ihres Vertrauens Korrektur lesen.

 

Zu Ihrem Vorteil

  • Seien Sie vorausschauend. Stellen Sie uns immer alle Ihre privaten Kontaktdaten zur Verfügung (private Adresse, private Telefon- oder Mobiltelefonnummer, private E-Mail-Adresse). Heutzutage wird die Kommunikation größtenteils per E-Mail oder SMS abgewickelt. Nur mittels Ihrer privaten Kontaktdaten kann Vertraulichkeit im Rekrutierungsprozess sichergestellt werden. Oft erleben wir es leider, dass Kandidaten mit uns über Ihr Firmen-Mobiltelefon kommunizieren und dann, wenn Sie ihren Arbeitgeber verlassen haben, nicht mehr erreichbar sind.
  • Seien Sie vorsichtig. Stellen Sie sicher, dass Ihr LinkedIn-, Xing- oder anderes Netzwerkkonto nur an Ihre private E-Mail-Adresse sendet. Nur so können Sie sicherstellen, dass niemand bei Ihrem Arbeitgeber, also auch nicht der IT-Administrator, Einblick in Ihren Schriftverkehr erhält.